raus- geschraubt | A | B | C |
---|---|---|---|
nichts | ☀︎ | ☀︎ | ☀︎ |
A | ✘ | ☀︎ | ☀︎ |
B | ☀︎ | ✘ | ☀︎ |
C | ☀︎ | ☀︎ | ✘ |
AB | ✘ | ✘ | ☀︎ |
AC | ✘ | ☀︎ | ✘ |
BC | ☀︎ | ✘ | ✘ |
☽ leuchtet schwach
☼ leuchtet nicht
✘ rausgeschraubt
- Alle Lampen leuchten gleich hell.
- Alle Lampen leuchten unabhängig voneinander.
Alle drei Lampen sind parallel geschalten.
Bei einer Parallelschaltung liegt an allen Bauteilen (Lampen) die gleiche Spannung an.
Gegeben: U_0=7 V
R_{Lampe}=35 \Omega
Hinweis: Alle Lampen haben einen Schutzwiderstand in Reihe geschalten, welcher gleich groß wie der Widerstand der Lampe ist. Zur Einfachheit ist oben der Gesamtwiderstand der einzelnen Lampen angegeben.
Widerstand: Da die drei Lampen parallel geschalten, ist der Gesamtwiderstand:
\frac{1}{R_{ges}}=\frac{1}{R_A}+\frac{1}{R_B}+\frac{1}{R_C}=\frac{3}{R_{Lampe}}
R_{ges}=\frac{R_{Lampe}}{3}=11,67 \Omega
Spannung: Die Spannung U_0=7 V liegt an allen Bauteilen gleich an:
U_0=U_A=U_B=U_C=7 V
Stromstärke: Durch alle Lampen fließt der gleiche Strom:
I=\frac{U_0}{R_{Lampe}}=\frac{7V}{35 \Omega}=0,2 A
Der Gesamtstrom ist also
I_{ges} = I_A+I_B+I_C=3 \cdot I_{Lampe} = 0,6 A